Vom Freitag 18. bis Samstag 19. September 2020 fand auf dem Schiessplatz Cholloch die Übung «Löwensprung» des UOV Leu statt. Dieser Wettkampf findet einmal pro Jahr statt und dauert 24 Stunden. Schwerpunktmässig behandelt die Übung Infanteriethemen.
Heuer starteten sechs Gruppen à vier Teilnehmer. Die Übungsleitung und die Teilnehmer wurden in diesem Jahr zusätzlich auf die Probe gestellt, da aufgrund der Corona-Pandemie spezielle Auflagen erfüllt werden mussten.
Am Freitagmorgen ab 10:30 konnten die Teilnehmer ihr Material fassen. Sie erhielten Kartenmaterial, Notfallzettel, RLV, Mark-HG, Feldstecher, IVP, LüGa, Arbeitsregenschutz sowie Schutzmasken und wo nötig ein TAZ C.
Den Teilnehmern war im Vorfeld eine Liste mit zusätzlichem Material, das unter Umständen nützlich sein könnte, verschickt worden. Darauf fand sich etwa der Ghillie-Tarnanzug, wie ihn die Späher der Infanterie verwenden.
Um 12:00 fand das Briefing mit anschliessender Einsatzvorbereitung statt. Die erste Aufgabe bestand darin, ungesehen und ungehört zu infiltrieren um eine Schiessposition zu erreichen von welcher aus ein vorgegebenes Ziel bekämpft werden kann.
Während dieser Phase versuchte die Übungsleitung die Teilnehmer zu entdecken und aufzuhalten. Wurde eine Gruppe erwischt, so wurde diese mit einem Fahrzeug wieder an ihren Ausgangspunkt zurück verschoben.
Anschliessend verschoben wir auf den Schiessplatz Cholloch, auf welchem die Teilnehmer nun aus drei verschiedenen Stellungen auf Ziele von 350 bis 470 Meter schiessen mussten. Hierfür wurde der UOV Leu durch einen befreundeten IPSC-Verein unterstützt, unter dessen Leitung mit verschiedensten NATO DMR-Waffen (Designated Marksman Rifle) geschossen werden konnten.
Um 20:30 fand das Briefing zur bevorstehenden Nachtübung statt. Die Teilnehmer erhielten das neue Kartenmaterial, ein Kletterkoppel samt Karabiner und Abseilachter. Anschliessend wurde auf den Schiessplatz Wichlen verschoben und sämtliche Gruppen am selben Ausgangspunkt abgesetzt.
Die Gruppen hatten den Auftrag, zwei definierte Ziele aufzuklären. Auf dem Weg ins Übungsgelände musste ein bestimmter Wegpunkt besucht werden, an welchem die Teilnehmer unter der Leitung eines Gebirgsspezialisten von einer Brücke 18 Meter abgeseilt wurden.
Wurde in der Nacht eine Gruppe von der Übungsleitung erwischt, so gab es beim ersten Mal einen schmerzhaften Punktabzug, beim zweiten Mal wurde die gesamte Nachtübung mit 0 Punkten bewertet.
Nach einer kurzen Nacht für Teilnehmer und Helfer war der taktische Teil der Übung fertig und es wurde um 06:15 zurück ins Cholloch verschoben. Hier fand nun der letzte Teil der Übung statt.
Technik ist gefragt
Die Teilnehmer absolvierten in einer vorgegebenen Reihenfolge sechs Posten. Auch hier unterstütze erneut ein befreundeter IPSC Verein sowie der UOV Uster die Übungsleitung.
Die Postenthemen lauteten: Taktische Notfallmedizin, Vorderladerschiessen mit der Cp 1861 / UOV Uster, Schiessen mit der persönlichen Waffe, Fahrzeug-bergung, Schalldämpferschiessen sowie HOK mit Sprengen.
Um 12:00 besammelten sich alle Teilnehmer, um gemeinsam einen Theorietest zu absolvieren, mit diversen Fragen zum Thema Armee, Politik, Geografie und Geschichte.
Um 13:00 war die Übung beendet und gemeinsam erledigten die Helfer sowie Teilnehmer die Reorg und den gesamten PD.
Der UOV Leu bedankt sich ganz herzlich beim GMMZ, der Cp 1861 sowie allen Helfern, welche einen grossartigen Job gemacht und eine super Übung ermöglicht haben. Wir freuen uns bereits auf das Jahr 2021!
Wm R. Tanner
Präsident UOV Leu
Exercise Löwensprung 2020
Du vendredi 18 au samedi 19 septembre a eu lieu l’exercice du « saut du lion » de l’Association suisse des sous-officiers Leu.
6 groupes de 4 participants ont débuté le concours. Ce concours a lieu une fois par année et dure 24 heures. Les points essentiels traités sont des thèmes d’infanterie.
Cette année, à cause du Corona, nous avons dû remplir des obligations spéciales en plus du programme habituel.
Le vendredi matin, dès 10h30, les participants ont pu recevoir leur matériel : des cartes, une feuille d’urgence, ILR, Mark-HG, des jumelles, PPI, gamache lumineuse, protection contre la pluie et masque contre le Corona. Il était également possible de recevoir une tenue de camouflage, si désiré.
Une liste de matériel avait été préalablement communiquée à chaque participant. Matériel qui pourrait lui être utile, du type tenue de camouflage « Ghilie », que les éclaireurs de l’infanterie utilise.
Le briefing a eu lieu à midi avec une préparation à la mise en action, pour terminer. La première mission fût d’infiltrer sans être repérer une position de tir, qui avait été définie comme objectif à combattre.
Durant cette phase, le chef d’exercice devait essayer de débusquer les participants et de les retarder. Lorsqu’un groupe était découvert, il était alors rapatrié à son point de départ.
Pour terminer, nous nous sommes déplacés sur la place de tir Cholloch, sur laquelle les participants devaient tirer sur des cibles situées entre 350m et 470m, depuis 3 positions différentes. A cet emplacement, l’association suisse des sous-officiers reçu le soutien de l’association amie IPSC. C’est sous leurs ordres, que les tirs ont pu être effectués avec différentes armes NATO DMR (Designated Marksam Rifle).
A 20h30 eut lieu le briefing pour l’exercice de nuit. Les participants reçurent les nouvelles cartes, du matériel de grimpe dont un mousqueton et un descendeur en huit. Finalement, différents groupes furent déposés sur la place de tir de Wichlen.
Les groupes devaient élucider deux objectifs prédéfinis. Durant le trajet pour l’exercice, ils devaient passer par un point précis, où les participants devaient s’élancer, encordés, d’un pont de 18 mètres, sous le commandement d’un spécialiste de montagne.
Durant la nuit, si un groupe se faisait attraper, un point lui était douloureusement retiré et s’il se faisait attraper une deuxième fois, l’exercice de nuit au complet recevait un zéro.
Après une courte nuit, la partie tactique de l’exercice était terminée pour tous les participants et les aides. Tout le monde s’est alors déplacé à Cholloch pour la dernière partie technique de l’exercice.
Les participants devaient réaliser six postes, selon un ordre prédéfini. A ce moment-là, l’association IPSC et l’ASSO d’Uster nous ont offert leur soutien.
Les différents thèmes des postes : techniques de médecine d’urgence, tir au fusil à la baguette avec un Cp 1861 / ASSO Uster, tir avec arme personnelle, dégagement d’un véhicule, tir avec un silencieux comme HOK avec explosif.
A 12.00 tous les participants se sont retrouvés pour résoudre ensemble un test théorique avec différentes questions sur des thèmes comme l’armée, la politique, la géographie et l’histoire.
L’exercice s’est terminé à 13.00 et les participants et aides ont ensemble rangé le matériel et l’ensemble du PD.
L’ASSO Leu remercie GMMZ pour la logistique sans accroc, le Cp 1861 pour le magnifique voyage dans le temps, ainsi que toutes les aides, qui ont produit un super job et ont ainsi permis un super exercice. Nous nous réjouissons déjà de l’année 2021 !
Salutations camaradesques
sgt Rafael Tanner
Président de l’ASSO Leu
L'ASSO VD soutient l'école sous-officier de l'ER inf 2 à Colombier
Le 8 juin dernier l’ASSO a eu la chance de participer à l’exercice final « CAPO » de l’école sous-officier de l’ER inf 2 à Colombier.
Sous la météo « aléatoire » de Planeyse le groupe instruction de l’ASSO Vaud a pu montrer son savoir-faire et son professionnalisme dans le rôle de plastron au travers de cinq scénarios ayant en commun le contexte de surveillance aux frontières et l’appui au Corps des gardes-frontières.
Scarface, Cocktail, Taken, Narcos et Fast and Furious ont permis de tester la conduite des futurs sous-officiers à travers des situations particulières. La direction de l’exercice et la critique étant aussi assurées par nos soins.
Mission réussie ! Ce sont plus de 17 groupes totalisants plus de 115 aspirants qui ont « affrontés » les réactions de nos plastrons et ainsi pu démontrer leurs compétences et acquérir une expérience précieuse dans la bonne humeur. On peut se réjouir qu’un groupe a réussi un parcours parfait et gagné ainsi le maximum de 1000 pts.
Merci au commandant de l’ER inf 2, le col EMG Patrick Huber et à son remplaçant, le lt-col Nicolas Joly, qui ont permis à notre association de se présenter aux candidats.
Et merci aux 8 moniteurs pour avoir sacrifiés de leur temps libre pour animer ces exercices et se retrouver menottés, sprayés ou couchés au sol à de multiples reprises !
ASSO VD unterstützt die UOS der Infanterieschule 2
Am 08. Juni hatte die ASSO VD die Gelegenheit, an der Schlussübung "CAPO" der Unteroffiziersschule der Infanterieschule 2 in Colombier teilzunehmen.
Trotz den wechselhaften Wetter-bedingungen in Planeyse, konnte die Ausbildungsgruppe der ASSO VD
ihr Know-How und ihre Professionalität als Figuranten in fünf verschiedenen Übungsszenarien unter Beweis stellen. Die Szenarien waren alle der Thematik der Grenzüberwachung und der Unterstützung des Grenzwachtkorps gewidmet.
Scarface, Cocktail, Taken, Narcos und Fast and Furious, so die klingenden Namen der Übungen, stellten die insgesamt 115 angehenden Unteroffiziere auf die Probe. Zusätzlich unterstützten die Mitglieder der ASSO VD die Klassenlehrer im Bereich der Übungsleitung.
Nebst den wertvollen Erfahrungen, welche auch die Mitglieder der ASSO VD mitgenommen haben, konnte diese Gelegenheit genutzt werden, den Verein und den Verband vorzustellen. Der Dank dafür gilt vor allem dem Kommandanten der Inf S 2, Oberst i Gst Patrick Huber und seinem Stellvertreter, lt col EMG Nicolas Joly.
Sgt Christophe Croset
Vizepräsident SUOV
Am Samstag 1. Februar führte der UOV Leu eine Übung auf der Schwägalp durch. Das Thema war eine Annäherungsübung der Infanterie-Späher in verschneitem bewaldetem Gebiet. UL Wm Burri ist in einem einstündigen Theorieblock auf die Infiltrations- und Annäherungsthematik, Ausrüstung und richtige Tarnung eingegangen. Nach dem theoretischen Teil gab es noch eine Einführung / Repetition beim Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) und dessen korrekte Anwendung, Suchverhalten sowie Bergung eines Verschütteten.
Anschliessend startete der praktische Teil der Annäherungsübung. Die Teilnehmer mussten sich ungesehen einem Beobachtungspunkt annähern und eine Schiessposition in ca. 150m Entfernung beziehen. Die Beobachter waren mit Feldstechern und einem starken Spektiv mit 60fach Vergrösserung ausgerüstet.
Im Gelände bewegten sich Läufer, welche als Schnittstelle zwischen Schützen und Beobachter fungierten. Hatte ein Schütze seine Position erreicht rief er einen der Läufer herbei und dieser stellte sich in einem Radius von 10m um den Schützen auf und gab dem Beobachter durch, dass ein Schütze bereit sei und sich in besagtem Radius befindet. Der Beobachter versuchte nun den Schützen zu entdecken.
Gelang ihm das nicht stellte sich der Läufer in einem Radius von 5m um den Schützen auf. Wurde er immer noch nicht entdeckt in einem Radius von 1m. Wurde er immer noch nicht entdeckt, so hatte der Schütze die Übung erfüllt. Der Beobachter musste dem Läufer genau angeben was er genau gesehen hat und diesen zu diesem Punkt dirigieren, beispielsweise die Laufmündung oder Optik des Gewehrs. Der Zeigefinger des Läufers war quasi der Cursor der PC-Maus im Gelände.
Die Teilnehmer konnten viele neue Erfahrungen sammeln und die anwesenden Späher ihr Handwerk trainieren und ihre wertvolle Erfahrungen den Teilnehmern weitergeben. Ich danke allen für ihren motivierten Einsatz und freue mich bereits auf die nächste Annäherungsübung im Mai.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
Präsident UOV LEU
Der 4. Dezember ist der Tag der Schutzpatronin der Artilleristen, Mineure und Bauleute, Schützen, Festungswächter, Feuerwehrleute und vieler mehr. Die Kanoniere des Unteroffiziersvereins Uster und der Maritzbatterie des UOV Langenthal exerzieren gemeinsam am Sonntag vor dem Barbaratag hoch über dem Ufer des Pfäffikersees auf dem Land des bekannten Juckerhofs. Die Übung wird von vielen Besuchern verfolgt und beim anschliessenden Glühwein besprochen. Die eigentliche Barbarafeier am Mittwoch wurde diesmal im Anschluss an den Zeughaus-Frondienst als interner Anlass durchgeführt; kombiniert mit dem Jahresabschluss. Nach altem Brauch wird an diesem Abend ein Chriesi-Zweig geschnitten, der dann am Weihnachtstag blühen wird.
Hptm DC Asg Geri Schmid
UOV Uster
Il fallait gagner trois fois consécutivement la compétition nationale des sous-officiers et officiers de réserve belges (BROMS) pour pouvoir être reçu chez sa Majesté le Roi Philippe de Belgique. C’est chose faite : en déplacement sur la place d’armes du 3ème rgt de parachutistes à Tielen, les sous-officiers de Reconvilier se sont imposés et ont obtenu les 2 premières places au classement général devançant les 12 équipes belges engagées. Course d’orientation, tir et lancer de grenade d’exercice ; identification de véhicules ; messages codés en morse ; parcours acro-branches; service sanitaire ; parcours du combattant, telles étaient les disciplines proposées durant ces 2 jours de compétition. L’équipe gagnante était formée des adjudants Ludovic Progin et Damien Lüthi, du sgtm chef Julien El Moucharafieh (président de la section) et de l’of spec Thomas Zurbuchen ; la deuxième du sergent chef Thierry Sommer, des sgt Douglas Houmard et Alexandre Grosjean et du sdt François Spinosi. Ces deux équipes étaient coachées par l’adj sof Germain Beucler et le sgtm Ruedi Känzig. Quant au capitaine Yan Lapaire, surnuméraire il a complété une équipe d’officiers belges L’année se termine ainsi en beauté pour la section de Reconvilier, qui n’attend plus que l’invitation pour se rendre au Palais Royal à Bruxelles. Trouvez plus de photos ici.
Der UOV Uster kämpft um den Erhalt seines Zuhauses im alten Zeughaus Uster und damit um den Erhalt des einigen Schweizerischen Unteroffiziersmuseums.
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Am Freitag und Samstag 27. und 28. September fand im Raum Ricken – Linthebene die jährliche 24-h Übung Löwensprung vom UOV Leu statt. Dieses Jahr startete die Übung am Freitagmittag um 12:30 mit der Materialfassung und anschliessendem Briefing. Die Teilnehmer hatten nach dem Briefing eine Stunde für die Einsatzvorbereitung, ehe es um 15:00 mit der Übung los ging. Der erste technische Teil umfasste fünf Posten, welche der Reihe nach angelaufen werden mussten. Am Freitag wurden die Themen Distanzschiessen auf 570m, Kameradenhilfe-TCCC, Rolle rückwärts, Hindernisparcour mit HG-Wurfkörpern sowie S4G mit dem Sturmgewehr 90 mit Zielfernrohr behandelt.
Um 19:00 besammelten sich die Teilnehmer und Helfer zur Reorganisation. Die Helfer machten sich auf den Weg in die Linthebene, wo sie die Nachtübung vorbereiteten, während sich die Teilnehmer mit der Navigation auseinander setzten und Zeit für eine Zwischenverpflegung hatten. Um 19:45 verschoben die Teilnehmer mit dem Lastwagen ebenfalls ins Tal und wurden an ihren individuellen Absetzpunkten abgesetzt.
Die Teilnehmer starteten nun in 30 Minuten-Intervallen in den taktischen Teil der Übung und mussten mit dem RLV 8km an den Einsatzort infiltrieren, ohne entdeckt zu werden.
Das Ziel war eine Festung aus dem zweiten Weltkrieg, welche von einer kleinen Gruppe der Gegenpartei übernommen wurde und somit die wichtige Verbindungsachse A3 bedrohte. Der Auftrag lautete die Gegenpartei zu verhaften und die Festung mit ihren Waffen wieder unter Kontrolle zu bringen. Der Gegner hatte sich vorbereitet und alle Zugänge mittels Sprengfallen gesperrt. Diese sollten umgangen und für den nachfolgenden Kampfmittelräumungsdienst dokumentiert werden. Keine der Gruppen wäre ans Ziel gelangt, da jede Gruppe eine der Sprengfallen ausgelöst hat.
Nach der Nachtübung konnten die Teilnehmer ca. drei Stunden in der Festung schlafen, ehe sie um 06:45 wieder auf den Ricken verschoben, wo der zweite technische Teil der Übung stattfand. Es gab wieder für Posten mit den Themen: Pistolen + Gewehrparcour in der KD-Box, Theorietest zur Schweiz-Armee-Waffen-Survival, usw., Trupp-Gefechtsschiessen, LMG 05 Schiessen begleitet mit dem Fun-Part LMG 25 Schiessen und Pionier-Seiltechnik.
Um 12:00 endete der zweite technische Teil und die Teilnehmer sowie Helfer trafen sich zur Reorganisation. Gemeinsam wurde der PD am gesamten Material gemacht und wieder auf die Fahrzeuge der Helfer verladen, welche die Materialschlacht am Montag zu bewältigen hatten. Um 15:00 gab es die Rangverkündung und Verabschiedung.
Wir hoffen es hatten alle Teilnehmer und auch Helfer ihren Spass an der Übung und würden uns sehr freuen Euch nächstes Jahr wieder an unserer Übung begrüssen zu können. Ich möchte mich ganz herzlich bei den Helfern bedanken, welche einen super Job gemacht und einen geordneten Ablauf sichergestellt haben!
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
Präsident UOV LEU
Vom Freitag 6. bis Samstag 7. September führte der ASSO Sion seinen jährlichen Wettkampf "Best Sniper" durch. Einige UOV Leu Mitglieder haben als Gruppen "Smoking Barrels" und "Raven" am Wettkampf teilgenommen. Die Übung war gut organisiert und hat den Teilnehmern einiges abverlangt. Nächstes Jahr werden sicher wieder einige vom UOV Leu den Wettkampf bestreiten.
Es haben insgesamt 38 Gruppen den Wettkampf bestritten. Es waren ebenfalls Gäste aus Frankreich und Italien von der Polizei sowie Armee unter den Teilnehmern. Die Übung bestand aus einem technischen sowie taktischen Teil. Der technische Teil umfasste 19 Posten und die Teilnehmer konnten selbst entscheiden, welche der Posten sie in der zur Verfügung stehenden Zeit anlaufen und absolvierten wollten. Die Themen reichten von Long Range Schiessen, Abseilen bis hin zum Pistolenparcour.
Anschliessend an die Übung wurde in die Kasere verschoben und alle Teilnehmer konnten den Wettkampf bei einem gemeinsamen Abendessen ausgibig diskutieren und ausklingen lassen. Anschliessend erfolgte die Rangverkündigung. Es gab für alle Teilnehmer eine Anerkennungsmünze.
Die Gruppe "Raven" belegte den 8. und die Gruppe "Smoking Barrels" den 20. Platz.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Oliver Burri
Vom 15. bis 18. August betrieben die Cp 1861 des UOV Uster und die Maritzbatterie des UOV Langenthal auf der Thuner Allmend ein Zeltlager mit Feldküche und einen Exerzierplatz für Artillerie und Infanterie. Mit Drüllmüsterung und Habersackvisite wurde an die Eidgenössischen Truppenlager zur Zeit General Dufours erinnert.
In der Feldschmiede wurden Gewehrkugeln gegossen, der Uniformenschneider hat Reparaturen ausgeführt und einen neuen Artilleriefrack fertiggestellt. Die Küche sorgte am offenen Feuer für die Verpflegung der ganzen Belegschaft. Am Schiessstand konnten Besucher mit dem Gewehr Ordonnanz 1842 den Ladevorgang und die Schussabgabe nach altem Reglement praktisch üben. Die Kanoniere der Maritzbatterie präsentierten zwei Geschütze im Einsatz.
Direkt neben dem Biwak der Unteroffiziersvereine waren die Berner Dragoner von 1779, die Kavallerieschwadron 1972 und die neu aufgestellte Batterie 33 stationiert, auf der rechten Flanke haben Oldtimer-Flugzeuge den alten Thuner Flugplatz zu neuem Leben erweckt.
Dank dieser interessanten Nachbarschaft hatten unsere Teilnehmer vom Festprogramm einiges miterleben können trotz dem strengen Einsatzplan, der niemandem Zeit liess, sich im Festgelände zu tummeln.
Mit unserem Engagement in Thun bemühen wir uns an einem offiziellen Anlass der Armee für die Unteroffiziersvereine Präsenz zu zeigen und zum 200-Jahr-Jubiläum einen Beitrag zu leisten, der nur auf diese Weise von Unteroffiziersvereinen erbracht werden kann. Die Besuche von befreundeten Sektionen und Passivmitglieder haben uns sehr gefreut. Für die Aktivmitglieder waren die vier Tage im Biwak ein äusserst anstrengendes aber einzigartiges Erlebnis. Interessant ist, dass in den Medien ausserhalb der Region Thun kaum von diesem Anlass Notiz genommen wird. 40 000 Besucher kamen nach Thun, um die aktuellen Vorführungen der Panzertruppen und die historischen Formationen zu sehen: Das Volk zeigt Sympathie für seine Armee und will sich über Geschichte, Technik und Ausbildung informieren. Fernsehen, Radio und die Zeitungen befassen sich lieber mit irgendwelchen anderen Themen...
Wm A. Streiff
UOV Uster
Am Samstag 17. August fand beim UOV Leu unter der Leitung von Oblt Wüst eine Ausbildung – Repetition zum Thema Stgw 90 mit Zielfernrohr statt. Das Wetter war ideal für einen Schiessanlass bei nicht allzu warmen 20º und leicht bewölktem Himmel. Am Morgen wurde das Zielfernrohr in der KD-Box eingeschossen und anschliessend diverse Übungen absolviert, wo es um die Abzugstechnik sowie Artilleriepromil ging.
Nachmittags wurde dann auf Distanzen von 250m-600m geschossen, wobei zuerst immer die Distanz ermittelt werden musste ohne die Hilfsmittel eines Laserentfernungsmessers oder rausmessen aus einer Karte nutzen zu können. Erschwerend kam dann noch der Zeitdruck und diverse Schiesspositionen hinzu.
Vielen Dank an Oblt Wüst für diesen super Ausbildungstag.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV Leu
Wm Tanner
Am Wochenende vom 10. / 11. August wurde im Sankt Galler Weisstannental das zweite Biedermeier-Festival durchgeführt. Beteiligt sind historische Vereine aus der Ostschweiz und Deutschland sowie lokale Handwerker, Landwirte und Museumsgruppen. Am Samstagnachmittag startete der Anlass mit dem Ball und der Sonntag begann um 8.30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Die grosse Attraktion ist jeweils der Umzug mit mehr als 30 Sujets: St Galler Kavalleriemusik, fünfspännige Postkutsche, Langholzwagen, Krämer, Wildheuer, Sennen...
Im Dorf und bei der alten Säge waren neben den Marktbuden mit lokalen Produkten traditionelle Handwerker an der Arbeit. Beim Schützenhaus sorgte die leistungsfähige Festwirtschaft für die Verpflegung.
Der Unteroffiziersverein bringt ein militärisches Sujet in dieses Volksfest: Unsere Bündner Gebirgsbatterie Nr 26 präsentierte sich mit einem historischen Zeltlager, Feldküche und Drillvorführungen an der 8-Pfünder Haubitze Ord 1844. Sie wurden unterstützt durch ein Detachement der Cp 1861.
Weisstannen ist eines der schönsten Dörfer der Schweiz. Die altehrwürdigen Häuser sind gut erhalten und Neubauten wurden gut eingepasst. Ein Abstecher in dieses abgelegene Tal lohnt sich auf jeden Fall und zwar nicht erst am nächsten Biedermeierfest in 4 Jahren.
Wm A. Streiff
Präsident UOV Uster
Die zentrale 1.-August-Feier in der Stadt Zürich ist wohl landesweit die grösste Bundesfeier und hat eine entsprechende Ausstrahlung über Stadt- und Kantonsgrenzen hinaus.
Traditionell engagieren sich neben den Zürcher Zünften auch die militärischen Vereine für diesen Anlass; so auch der UOV Uster mit der Compagnie 1861, der UOV ZO mit dem offiziellen KUOV-Fahnenzug, der UOV Zürich mit seinem Spiel und viele Sektionen, die mit ihren Fahnen im Umzug Präsenz zeigen.
Für unsere Mitglieder ist Ehrensache, das Sommerferienprogramm für diesen Einsatz zu unterbrechen.
Der Anlass beginnt jedes Jahr um 7 Uhr mit dem Geläut der Kirchenglocken und 26 Salutschüssen, die der Zürcher Artillerieverein mit seiner 03-er Kanone abfeuert zu Ehren der 26 Kantone im Bund der Eidgenossen. Der Festumzug durch die Bahnhofstrasse wird mit einer Salve der Cp 1861 gestartet, wie auch der eigentliche Festakt auf dem Bürkliplatz. Dieses Jahr, in Erinnerung an das Zwingli-Jubiläum, war der Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist als Festredner eingeladen. Im Anschluss an den Festakt empfangen die Bannerherren der Zünfte und die militärischen Vereine die geladenen Gäste vor dem Hotel Savoy.
Bei schönstem Postkartenwetter waren zeitweise mehr Touristen als Einheimische im Publikum. So mussten die 1861er und der KUOV-Fahnenzug für den Rückmarsch zum Festplatz entsprechend viel Zeit einplanen, weil sie von Gästen aus aller Welt darum gebeten wurden, als Fotosujet herzuhalten.
Erste Salve der Cp 1861 beim Landesmuseum Das Maskottchen der 1861er
Eine Salve zu Ehren der Eidgenossenschaft Der UOV ZO stellt den Fahnenzug
Empfang beim Hotel Savoy
Zürcher Bundesfeier 1. August 2019
1. August Bundesfeier Zürich / Schweiz
Wie vorgängig angekündigt, wurde am 13. Juli erneut eine gemeinsame Ausbildungssequenz mit dem UOV Affoltern a.A. im Bereich Ordonnanz Kurzwaffe durchgeführt. Die Ausbildung fand erneut auf dem Schiesstand Tegital statt. Diesmal wurde der Schwerpunkt auf die korrekte Nutzung einer Deckung gelegt. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten des UOV Affoltern a. A. und dem anschliessenden obligaten Sicherheits-Briefing ging es zuerst wieder einmal darum, die Manipulationen an der Waffe einzuüben. Schliesslich: «Übung macht den Meister» und nur wer seine Waffen richtig beherrscht, wird im Ernstfall – wenn der Stresspegel steigt – diese intuitiv und ohne Verzögerungen nutzen können.
Nach den Manipulationen war das Ziehen der Waffe aus dem Holster an der Reihe. Auch hier wurde fleissig geübt die Waffe zu ziehen und vor allem in Sicherheit wieder zu holstern. Oftmals wird vergessen, dass auch wenn eine Situation ein schnelles Ziehen erfordert, es beim Holstern der Waffe jedoch keinen Grund gibt, die Prozedur hastig durchzuführen. Dies birgt das Risiko, am Holster oder sonst irgendwo hängen zu bleiben und so ungewollt einen Schuss auszulösen. Danach ging es darum, dass bis dahin «trocken» eingeübte im scharfen Schuss umzusetzen. Nach kurzer Pause wurden die Teilnehmer in das Tages-Hauptthema, sprich die korrekte Nutzung einer Deckung - eingeführt. Bei einer bewaffneten Auseinandersetzung kann der Faktor Deckung und deren taktische Nutzung entscheidend sein. Ob von Anfang an oder im Verlauf: in Deckung zu gehen und diese zu nutzen birgt Vorteile, solange man auch gewisse Regeln beachtet. Wobei der Grundsatz: «Wirkung vor Deckung» ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Vom korrekten Abstand zur Deckung, Nutzung links und rechts, stehend oder kniend
wie auch beim Manipulieren an der Waffe (Magazinwechseln): die Teilnehmer waren gefordert, die Scheibe zu treffen und dabei möglichst wenig von sich zu zeigen, jedoch ohne das Ziel ganz aus den Augen zu verlieren. Dank der korrekt eingeübten Nutzung hatte am Schluss ganz klar die T-Scheibe das Nachsehen und alle Schützen konnten unversehrt wieder nachhause fahren. Nach der Sommerpause geht es im September weiter und die Pistole wird uns weiterhin beschäftigen, denn sie ist gegenüber dem Stgw anspruchsvoller zu meistern.
Wm Andrea Micheli
TK UOV Uster
"Memorial sgt Achille Sargenti ASSU Bellinzona e Luigi Carbone ISISC Tirano"
Il 15 giugno scorso abbiamo partecipato alla gara militare ISISC International shooting competition a Tirano. Quest'anno abbiamo avuto un'ottima partecipazione, 10 concorrenti ASSU Bellinzona e per la prima volta anche 3 concorrenti della UOV Münsigen.
Quest'anno la gara si è svolta in un clima molto particolare perché è stata dedicata alla memoria di 2 grandi uomini, amici e patrioti, che purtroppo, durante il 2019 ci hanno lasciato.
Oltre alla Svizzera hanno partecipato squadre dall'Olanda e Polonia, per un totale di 26 squadre.
Le squadre ASSU Bellinzona si sono difese bene.
Bellinzona 1:1. rango Tiro dinamico con aiut suf Ferrari, sgt Rovati e sdt Luiselli
Bellinzona 2: 5. rango Tiro dinamico con aiug magg Manzoni, sgt Ratti e sgt Leventini
Bellinzona 3: 11. rango Tiro dinamico con cpl Morandi, aiut suf Grassi e sdt Moresi
La cpl Caldera ha partecipato con una squadra italiana.
Il sdt Luiselli Romano si è aggiudicato il 2° rango nella classifica generale individuale.
La squadra di Münsingen ha ricevuto da parte dell'organizzazione il gagliarteddo come prima partecipazione al tiro e si augurano di rivederli anche nel 2020.
Comunque tutti i partecipanti hanno ottenuto degli ottimi risultati, complimenti.
Durante la cena di gala abbiamo avuto la possibilità di allacciare molti contatti con i camerati esteri.
Questo è anche l'obietto di queste giornate.
Dopo 3 giorni passati a Tirano siamo rientrati con un bagaglio pieno di orgoglio e di nuovi camerati.
Grazie a tutti i partecipanti e grazie mille anche alla squadra di Münsigen.
aiut magg Leyla Manzoni
C informatica ASSO
Guten Tag geschätzte Kameraden und Besucher
Am Samstag 15. Juni wäre eine Nachtmarsch mit Restlichtverstärkern geplant gewesen. Leider haben uns starke Windböhen und starke Gewitter mit hoher Blitzaktivität im geplanten Übungsgebiet zu einem Alternativprogramm gezwungen. So fanden wir uns in der Festung Beglingen zum Theorieteil zur Navigation ein mit anschliessender Vorstellung des Veteranen LMG 25.
Im ersten Teil wurde der Stoff der letztjährigen Übung Nachteule repetiert. Das fing bei den verschiedenen Nordrichtungen an und ging über das Navigieren mit Kompass bis hin zur Navigation anhand von Sternbildern. Der Ausbildungsstoff stammt von einem Offizier und Vermessungsingenieur der Bundeswehr. Die Unterlagen können hier heruntergeladen werden. Anschliessend wurde das leichte Maschinengewehr 1925 vorgestellt.
Trotz Programm B war es ein gelungener Abend. Wir werden bei nächster Gelegenheit den praktischen Teil im Gelände nachholen.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV Leu
Wm Rafael Tanner
Sgt Capo Mauro Ghirlanda
Presidente ASSU Lugano e Dintorni
Am Sonntag 9. Juni hatte der UOV Leu die Möglichkeit die Festung Beglingen bei Näfels GL zu besichtigen. Das Artilleriewerk Beglingen war für ca. 200 Mann ausgelegt und verfügte noch über ein eigenes, integriertes Infanteriewerk. Es war alles vorhanden um 4 Wochen völlig autark überleben und kämpfen zu können. Die Festung verfügte über eine eigene Krankenabteilung, Motoren- und Filterraum, Wasserreservoirs sowie einen ausgedehnten Unterkunfts- und Führungstrakt. Das Werk verfügte zusammen mit dem Infanteriewerk über 3 Maschinengewehrstände, einen Panzerabwehrstand, zwei 75mm sowie zwei 105mm Bunkerkanonen. Dazu kamen noch zwei Artilleriebeobachterstände und ein Infrarot-Scheinwerferstand.Die Anlage ist über 550m lang und über ca. 90m Höhenmeter oberhalb der Linth im Berg verteilt.
Die Führung begann mit einer Begehung von Aussen, wo noch ein Vielzahl von anderen Bunkern und Sperranlagen das Werk zusätzlich von aussensicherten. Ausserdem befindet sich im Berg auf der anderen Talseite das Artilleriewerk Niederberg mit vier 75mm Bunkerkanonen, welches auf den Kerenzerberg bis hin zum Berg Speer oberhalb von Amden wirken konnte und so den Rücken der Festung Beglingen abdeckte.
In der Festung war für jeden Geschmack etwas dabei. So hatte unser Fourier grosse Freude an der top und voll funktionsfähig eingerichteten Küche, unser Mechaniker hatte grosse Freude am Filter- und Maschinenraum. Die Festung wurde vor einem Jahr von zwei jungen Männern übernommen, welcher bereits unzählige Stunden in den Erhalt der Festung investiert haben.Von der Bewaffnung sind noch die beiden 105mm Bunkerkanonen sowie die Panzerabwehrkanone vorhanden. Demnächst wird die Restaurierung eines
MG-Stands in Angriff genommen. Es war ein sehr spannender Ausflug und wir danken ganz herzlich den beiden Besitzern für die Möglichkeit dieses Besuchs.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Rafael Tanner
UOV LEU
Am Wochenende vom 26.-27. April trainierte das Ausbildungsteam der Ausbildungssektion Ost unter der Leitung von Wm Ruppli und Lt Müller. Bereits am Freitagmorgen begannen die Vorbereitungen zur Übung und am Freitagabend trafen die Teilnehmer ein. In gemütlicher Runde bei Lagerfeuer mit Spanferkel wurde die Kameradschaft gepflegt.
Am Samstagmorgen wurde auf Grundstufe mit Ausbildungsschwergewicht Befehlsgebung in Gruppen- und Einzelgefechtstechnik trainiert. In die Übung wurde das Infiltrieren in gegnerisches Gelände sowie das Bergen eines Verwundeten eingebaut.
Kameradschaftliche Grüsse
Wm Ruppli
Am Samstag 16. März durften wir wieder einmal in der Häuser und Ortskampfanlage in Birmensdorf zu Gast sein. Bei schönstem Frühlingswetter erarbeiteten wir im Verlaufe des Vormittags ein gemeinsames Verständnis des Vorgehens. Da die Truppengattungen doch teils sehr verschieden sind, konnten wir diverse Techniken ausprobieren und dessen Vor- sowie Nachteile aufzeigen. Gestärkt mit den Erkenntnissen des Vormittags starteten wir nach dem Mittagessen mit den Gruppenübungen. Die Dilemmas, welche der Gruppenführer bewältigen musste, wurden von Übung zu Übung anspruchsvoller. Mittels lernen durch Fehler konnten den Teilnehmern aufgezeigt werden, dass die Ausnutzung des Geländes, die Chancen Nutzung sowie die rasche Durchführung einer Aktion wesentliche Faktoren zur Erfüllung des Auftrages sind.
Als die Dämmerung und die Nacht einsetzte, wurden die bereits bekannten Übungen wiederholt um die Vor- und Nachteile des Weisslichts eins zu eins aufzuzeigen. Die Teilnehmer verstanden rasch, sich die Vorteile des Lichtes zunutze zu machen und die Gegenseite zu beeinflussen. Bei allen Übungen wurden die Ausbildungsinhalte des TCCC angewendet, hauptsächlich war die Phase «Care under fire» im Mittelpunkt.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV Leu
Am Samstag und Sonntag 9. + 10. März fand beim UOV Leu auf dem Waffenplatz Birmensdorf ein Tactical Combat Casualty Care (TCCC) Kurs statt. Kursinstruktor war eines unserer Mitglieder, welches beruflich auf diesemFach arbeitet und über Erfahrung mit Schuss- und Stichverletzungen durch einen längeren beruflichen Aufenthalt in Kapstadt verfügt. Die jeweiligen Beispiele direkt aus der Praxis waren ungemein spannend und zeigten den direkten Sinn- und Unsinn von Tätigkeiten, Verhaltensweisen und Ausrüstung auf.
Am Morgen des ersten Kurstages wurden die Hintergründe und Abläufe theoretisch vermittelt, sowie die Verwundeten-Tragarten repetiert. Im Weiteren wurde auf die menschliche Anatomie eingegangen um mögliche Probleme im Zusammenhang mit penetrierenden Verletzungen, insbesondere Schusswunden, zu verstehen.
Die Verwundetenversorgung auf dem Gefechtsfeld orientiert sich zu einem grossen Teil am Gegner und der gesetzten Mission. Eine gute medizinische Versorgung, aber ein schlechter taktischer Entscheid wird am Ende mehr Verluste verursachen. Deshalb gilt es abhängig vom aktuellen Lagebild, eine angepasste medizinische Versorgung zu gewährleisten. Das TCCC Konzept unterteilt die Kameradenhilfe deshalb in folgende Phasen:
Am Nachmittag folgten dann die praktischen Beispiele im Klassenzimmer. Die verschiedenen Versorgungsmittel- und Arten wurden vorgestellt und gegenseitig ausprobiert. Ebenfalls den Meccano, wie man einen Verwundeten am besten nach Wunden abtastet um die Verletzungen festzustellen.
Am zweiten Tag ging es ohne grosse Umschweife bei Wind und Regen direkt zur Praxis. Es wurden jeweils zwei Gruppen gebildet und verschiedenste Szenarios und Wunden dargestellt. Es zeigte sich bereits in den ersten Sekunden des ersten Szenarios, dass zwischen Theorie und Praxis Welten liegen.
Es herrschte das pure Chaos und ein 100kg Kamerad ist gefühlt gleich doppelt so schwer, wenn er bewusstlos ist und getragen werden muss. Szenario für Szenario lernte man aber wieder etwas dazu, so dass am Ende des zweiten Kurstages die Teilnehmer um einiges ruhiger und strukturierter arbeiteten.
Obwohl jeder wusste, dass es sich nur um ein gestelltes Szenario handelt, war der Stress allgegenwärtig. Dunkelheit, Zeitdruck, schwere Verletzungen und Gewehrfeuer trugen sicher dazu bei.
Die Szenarios waren so ausgelegt, dass sich die Teilnehmer ausschliesslich um die Verwundeten kümmern sollten und andere (fiktive) Gruppen für unsere Deckung / Sicherung sorgen würden. Trotzdem war immer und überall die Waffe griffbereit und geladen (Mark-Mun) mitzuführen.
Der Kurs war dank der sehr professionellen Vorbereitung, Ausrüstung und Durchführung extrem spannend. Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei unserem Instruktor bedanken. Es hat allen Teilnehmern sehr grossen Spass gemacht und wir werden in Zukunft wo immer möglich diese Thematik bei unseren Gefechtsschiessen und anderen Übungen einbauen.
UOV Leu
Am Freitagnachmittag, 22. Februar Samstagmorgen, 23. Februar 2019 fand der zweite Teil der LMG 05 Grundausbildung statt. Unter der Leitung der Ausbildungssektion Ost haben sechs Mitglieder des UOV Leu die Grundausbildung mit dem Abschlusstesterfolgreich absolviert und bestanden. Wir danken der Ausbildungssektion für Ihre kameradschaftliche Unterstützung.
Kameradschaftliche Grüsse
UOV Leu
Als wir die Reise nach Köln vorbereiteten, dachte ich daran, dass es schon fünf Jahre her ist, seit wir am 30. Schiessen “Wappen der Stadt Köln” Gesamtsieger wurden. Höchste Zeit also, an der diesjährigen 35. Ausgabe dieses tollen Schiessanlasses wieder so richtig zuzuschlagen. Zumal wir zwei wirklich starke Vierer-Teams zusammenstellen konnten.
Die heurige Reise stand von Anfang an unter einem guten Stern; so waren wir kurz nach 1600 Uhr bereits in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn, so schnell wie wohl noch nie.
Dank einem Sonder-Effort von Maj Gianni Fiorentino konnten wir drei Zimmer belegen, obwohl in der Ausschreibung die Übernachtung in der Turnhalle angedacht war.
Über den freitäglichen Ausgang hüllen wir einmal mehr den Mantel des Schweigens. Was in der Kölner-Innenstadt abgeht, das bleibt auch in Kölle.
Der Schiesswettkampf am Samstagmorgen entpuppte sich als trübe, dunkle und nasse Angelegenheit. Wirklich widrige Umstände, dies für uns als Erstschiessende sogar noch ohne Frühstück.
Trotzdem meisterten wir die Sache. Und wie! An der abendlichen Gala mit Siegerehrung füllte sich unser Tisch mit Auszeichnungen:
Chrigel Gut wurde Sieger mit der Pistole, bester Gastschütze befreundeter Nationen und bester Einzelschütze des gesamten Wettkampfs!!!Gefolgt von Marcel Wüthrich auf Rang zwei und, in zwei Disziplinen, von mir selbst als Dritten. Einzig mit der Pistole konnte ich nicht ganz mit den beiden mithalten.
Diese Einzelresultate schlugen sich natürlich auch in der Teamwertung nieder:
Team UOV Münsingen 1
Ogfr Marcel Wüthrich, Ogfr Stefan Huber, Sdt Chrigu Gut, Sdt Urs Walther
Holten sich den Gesamtsieg aller Teams!!! Zudem:
Rang 1 Gäste befreundeter Nationen
Rang 1 mit dem Gewehr
Rang 2 mit der Pistole
Team UOV Münsingen 2
Maj Gianni Fiorentino, Gfr Röfe Gurtner, Wm Steff Wyler, Kpl Küse Meister holten Rang 3 bei den Gästen befreundeter Nationen Erfahrungsgemäss erhalten wir die definitive Rangliste mit allen Resultaten in einigen Tagen.Diese werden wir natürlich nachreichen. Geschossen haben 101 Teams der Nationen Deutschland, Schweiz, Holland, Belgien, USA und Norwegen. Nicht unerwähnt werden darf, dass unser 9. Mann, Rüedu Hess, den UOV Langnau verstärkte.
Auch sie schossen beachtlich!
Als mächtig stolzer Präsident des Unteroffiziersvereins Münsingen danke und gratuliere ich Allen herzlichst und verkünde einen Sieger-Apéro an der nächsten Hauptversammlung am 08. Februar 2019 im Gasthof Ochsen in Münsingen!
Das muss gefeiert werden!
Auf bald! Beste Grüsse,
Röfe Gurtner
Präsident UOV Münsingen
Am Samstag, 2. November 2018, nahmen am Schießwettbewerb in Rybnik, in der Nähe von Krakau, drei Mitglieder der ASSU Bellinzona teil: Adam Guerrini, Marco Moresi und Paolo Tami. Wir wurden von unserem Freund Marcin Bartnik am Flughafen abgeholt.
Der Schießwettbewerb umfasste 4 Phasen: Tontaubenschiessen, Langwaffenschießen (Kalaschnikov), mit offener Visierung (Kimm und Korn) auf eine Distanz von 100 Metern in Position liegend, ohne zwei Bein Stützen, auf militärische Zielscheiben.
Distanz beim Pistolen Schiessen 15-20 Meter auf Metallscheiben von verschiedenen Dimensionen.
Wettkampf mit Kleinkaliberpistole einhändig, auf runde Metallscheiben mit einem Durchmesser von 11cm bei einer Distanz von 15 Meter.
Unsere Schützen platzierten sich in der zweiten Hälfte der Wertung und schafften es nicht auf die vorderen Plätze. Für die erste Teilnahme am Wettbewerb dürfen wir aber zufrieden sein und wissen nun, wie wir uns für das nächste Jahr vorbereiten müssen, sollten wir wieder teilnehmen wollen.
Wie meist an diesen Wettkämpfen war alles bestens organisiert, freundlich und die Stimmung kameradschaftlich.
Nach dem Wettkampf und der Siegerehrung wurde ein üppiges Nachtessen serviert, wo wir neue Kontakte knüpfen konnten.
Mitglieder, die nächstes Jahr an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten, melden sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer!
Für die ASSU Bellinzona, app Paolo Tami
ASSU BELLINZONA A RYBNIK /PL
Alla gara di tiro di sabato 2 novembre a Rybnik in Polonia, vicino a Cracovia, hanno partecipato
3 soci della nostra ASSU Bellinzona, Adam Guerrini , Marco Moresi e Paolo Tami.
Questa gara di tiro comprendeva 4 stages : tiro al piattello, tiro arma lunga ( Kalashnikov) a mire metalliche su bersagli militari posti alla distanza di 100 m , in posizione prona senza bipede; tiro pistola a cerchi metallici di varie dimensioni distanti 15 e 20 metri; tiro pistola piccolo calibro con una sola mano, a cerchi metallici di 11 cm di diametro a 15 metri.
I nostri tiratori si sono piazzati nella seconda metà della classifica e non sono riusciti ad entrare nei primi posti , essendo per loro prima esperienza in questo genere di gare; hanno comunque imparato come preparasi per ottenere migliori risultati il prossimo anno, nel caso volessero partecipare di nuovo. Come spesso accade in queste gare, l’ambiente era molto accogliente e simpatico; dopo la gara vi é stata la premiazione a cui ha seguito una lauta cena. Il tutto é stato molto ben organizzato, compresi i trasporti interni in Polonia e l’albergo, che era a solo 1 km dal poligono di tiro.
I nostri soci che l’anno prossimo desidereranno partecipare a questa gara, potranno prendere contatto con Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! con Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per avere maggiori ragguagli.
Per concludere, quest’anno la gara ha coinciso con la commemorazione dei 100 anni della fine della prima guerra mondiale in Polonia.
app Paolo Tami
![]() |
Unser Schiessleiter, Thomas Rickli durfte zum Schlussschiessen zwölf Mitglieder sowie zwei Schützenmeister der Militärschützen Fultigen begrüssen. Zwei Frauen sorgten für das leibliche Wohl nach dem Schiessen. Die Auslosung zu dem Wettkampf, die Bedingungen und der Munitionsbefehl wurden vorgängig im Restaurant „Linde“ bekanntgegeben. Dieser traditionelle Anlass findet jeweils am zweiten Sonntag im November statt. Dieses Schiessen ist auch im Jahresprogramm der Militärschützen Fultigen aufgeführt. Anschliessend offeriert der UOV Gürbetal allen Anwesenden ein Fondue. |
|
Der Schiesswettkampf umfasst drei Einzelwettkämpfe, pro Schütze stehen im ersten Durchgang 30 Patronen zu Verfügung. Ehrengaben, der Rang wird nach einem speziellen Schlüssel ermittelt. Sektion, das Resultat zählt mit dem Feldschiessen und dem Obligatorischen zur Jahresmeisterschaft. Cup Wettkampf nach dem K.O. Prinzip. |
![]() |
Unser Cup Tagessieger, Patrik Burri, Schützenmeister MS Fultigen. |
![]() |
Das Siegertrio beim Cup. In der Mitte, Patrik Burri, links in der grünen Schiessjacke, der Zweitplazierte und UOV Mitglied Werner Stalder, rechts, in der blauen Jacke, unser Schiessleiter Thomas Rickli als Dritter. |
![]() |
Frau Steiger von der Sektion ausserdienstliche Tätigkeit stattete unserem Verein einen „Überraschungsbesuch“ ab. Die gestellten Fragen konnten alle beantwortet werden. Aus unserer Sicht sind diese Kontrollen wichtig und wirken Vertrauensbildend.
|
Für den UOV Gürbetal Urs Stoller, Vereinsfotograf |
Du 9 au 13 octobre une équipe de membres de l’ASSO Reconvilier et env. était en déplacement au Concours national des officiers et sous-officiers de réserve sur la base aérienne de Florennes en Belgique. Cette compétition se compose de 18 disciplines militaires diverses dont, difficulté supplémentaire pour la délégation suisse, des questions se rapportant spécifiquement à l’armée belge. Malgré tout et pour la deuxième fois consécutive, les sofs de Reconvilier ont remporté le concours devant tous leurs camarades. Le règlement prévoit que l’équipe qui remporte le concours trois fois d’affilée soit reçue par SM le Roi Philippe de Belgique. Le programme de l’équipe fanion de l’ASSO est donc connu l’année 2019 !
De gauche à droite : Sgtm chef J. Moucharafief ; adj D. Lüthi ; sgtm R. Känzig ; of spez T. Zurbuchen ; adj L. Progin ; adj G. Beucler
Erfolg für Die Unteroffiziere von Reconvilier
Vom 9. bis 13. Oktober war eine Mannschaft bestehend aus Mitgliedern des UOV Reconvilier und Umgebung am nationalen Wettbewerb der Offiziere und der Reserveunteroffiziere (BROMS) auf dem Luftwaffenstützplatz von Florennes in Belgien. Dieser Wettbewerb setzt sich aus 18 unterschiedlichen militärischen Disziplinen zusammen, darunter, als zusätzliche Schwierigkeit für die Schweizer Delegation, die Fragen, die sich spezifisch auf die belgische Armee beziehen. Dennoch hat der UOV Reconvilier den Wettbewerb zum zweiten Mal gewonnen und die Kameraden auf die Plätze verwiesen. Die Verordnung sieht vor, dass die Mannschaft, die den Wettkampf drei Mal hintereinander gewinnt, von König Philipp von Belgien empfangen wird. Das Ziel der mannschaft für das Jahr 2019 ist klar - Auftrag erkannt.
Im Bereich der infanteristischen Ausbildung übte der UOV ZLU am Samstag 21.07.18 mittels zwei Gruppen-Einsatzübungen das Vorgehen in der Geländedurchsuchung und der Nachrichtenbeschaffung. Dabei wurde den Teilnehmern aufgezeigt, wie ein Infanterie Zug diese beiden Aufgaben bewältigt und welche Rolle die einzelnen Infanterie Gruppen dabei übernehmen. Im Bereich der Nachrichtenbeschaffung mittels Checkpoint wurde das Kontrollelement des Zuges beübt. In der Geländedurchsuchung war die beübte Gruppe das Stosselement.
Bei beiden Übungsanlagen wechselte die Intensität des Gegners immer wieder. Damit sollte den Teilnehmern aufgezeigt werden, wie wichtig die mentale Bereitschaft eines jeden ist, da das Gewaltspektrum heutzutage sehr schnell ändern kann.
Die Teilnehmer waren grössten Teils selbst Wachtmeister der Infanterie, es waren aber auch Teilnehmer dabei, welche völlig anderen Waffengattungen angehören. Zum Schluss
wurde dann noch ein Sanitätselement in die Übung eingebaut.
Zusammengefasst wurden die Aufträge meistens erfüllt, wenn auch mit gewissem Verbesserungspotenzial. Dies ist jedoch nicht zuletzt der Durchmischung der Truppe geschuldet. Es war ein äusserst fordernder, interessanter und gelungener Ausbildungstag, welcher auf sehr gute Resonanz stiess.
UOV ZLU
Jetzt anmelden für die
Vorselektion
Inscriptions aux entrainements
et séléctions CISOR
Zentralsekretariat SUOV
Frau Genny Crameri
Wilerweg 24
8427 Rorbas